TENNIS ACADEMY SEETAL
Gehörlosen-Tennis
Die Tennis Academy Seetal ist seit Jahren im Bereich Behindertensport tätig. Inklusion und Teilhabe am Sport sind für die Coaches der TAS selbstverständlich und werden individuell gefördert.
Regeln beim Gehörlosen-Tennis
Im Gehörlosen-Tennis gelten mit den allgemeinen ITF-Regeln dieselben Regeln wie auch sonst im Tennis. Allerdings ist bei Wettkämpfen im Gehörlosensport das Tragen von Hörhilfen verboten.
Ansonsten kommt das reguläre Material, also alters- und leistungsangemessene Bälle und Schläger zum Einsatz, und es wird auf den gewohnten Feldern gespielt. Da hier also keine weiteren Anpassungen notwendig sind, hat der Sport mit Gehörlosen besonders grosses inklusives Potenzial.
Der Begriff Gehörlosen-Tennis fasst den Tennissport aller Menschen mit Beeinträchtigungen der Hörfähigkeit zusammen. Die meisten Spielerinnen und Spieler nehmen jedoch am regulären Spielbetrieb der Hörenden teil.
1924 fanden in Paris die ersten internationalen Wettkämpfe im Gehörlosensport statt. Aus ihnen entwickelten sich später die bis heute alle vier Jahre ausgetragenen "Deaflympics", das vom International Olympic Committee (IOC) anerkannte olympische Äquivalent für Sport von Gehörlosen. Zusätzlich nehmen viele der Gehörlosen-Tennisspielerinnen und -Spieler erfolgreich an den regulären Einzel- und Mannschafts-Wettbewerben der hörenden Tenniswelt teil.