TENNIS ACADEMY SEETAL
TAS-Förderprogramm
Jugendliche, welche intensiv trainieren und bei denen ein grosses Potenzial vorhanden ist, trainieren in der Woche je nach Alter mindestens 9 Stunden. Das Training auf dem Tennisplatz wird abwechselnd in der Gruppe und in Einzelstunden absolviert. Dazu kommen ein spezifisches Physis-Training sowie die Teilnahme an regionalen, kantonalen und nationalen Turnieren. Die Eltern übernehmen neben dem Fahrdienst auch die Kosten für das Training und die Ausrüstung. Diesen beträchtlichen finanziellen Aufwand können sich nur die wenigsten Eltern leisten. Dank der Subventionierung durch unser Förderprogramm können die Stunden ab einem Betrag von CHF 15.- angeboten werden.
Auch der Senioren-Bereich ist nicht immer einfach zu finanzieren. Viele ältere Menschen möchten gerne Sport betreiben; für sie bedeuten aber die Clubmitgliedschaft und die Ausrüstung bereits hohe Auslagen. In Kooperation mit Pro Senectute können unsere Kurse so subventioniert werden, dass die Teilnehmer pro Stunde nur CHF 22.- bezahlen.
Auch behinderte Menschen sollen von Integration, Sport und Spass profitieren. Weil dies der Tennis Academy Seetal sehr am Herzen liegt, haben wir uns auf die Verfolgung dieses Ziels spezialisiert und bieten spezielle Kurse für diese Kunden an. Gemeinsam mit verschiedenen Behinderten-Organisationen und -Institutionen arbeiten wir spezielle Kursangebote aus. Dabei werden die Kursstunden finanziell subventioniert, sodass die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer noch einen Beitrag ab CHF 17.50 pro Stunde bezahlen.
Die nachfolgenden Bereiche werden von unserem Förderprogramm unterstützt, dies unter Berücksichtigung des Förder-Beitragsreglements und bis zum erwähnten Maximalansatz, welcher sich auf den Stundensatz des Trainers bezieht:
- Menschen mit einer Beeinträchtigung erhalten Förderbeiträge von maximal 78.125 %.
- Seniorinnen und Senioren erhalten Förderbeiträge von maximal 72.5 %.
- Juniorinnen und Junioren erhalten Förderbeiträge von maximal 68.125 %.
- Turnierbetreuung und persönliches Coaching werden mit Förderbeiträgen von maximal 65 % unterstützt.
Als Sportler ist Inklusion die Möglichkeit, mit anderen Sportlern zusammen meine Leidenschaft ausleben zu können. Hier geht es vor allem um barrierefreie Zugänge, angepasste Sportgeräte und Angebote, die für alle offen sind, wiederum im Rahmen der individuellen Möglichkeiten.
Behindertensport hat einen überdurchschnittlichen Integrationswert – Sport kennt keine Grenzen. Sport verbindet Menschen aller Altersstufen, aller sozialen Schichten, aller Kulturen und Menschen mit und ohne Behinderung. Integration und Inklusion sollen jedoch nicht erzwungen werden, sondern freiwillig erfolgen. Selbstverständlichkeit wird im Sport ungezwungen gelebt; auch für Separation hat es Platz.
Bei der Tennis Academy Seetal wird wenn immer möglich Inklusion angewendet. So konnten verschiedene Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung in bestehende Trainingsgruppen integriert werden. Natürlich gibt es bei uns auch seperative Trainingsgruppen, insbesondere dann, wenn es einen grösseren Betreuungsaufwand oder spezifische Hilfestellungen braucht. Die Betreuung auf dem Platz erfolgt direkt über unseren Headcoach Michel, welcher zusätzlich als Sport Coach und Sport Official Tennis bei Special Olympics Switzerland, Aufgaben übernimmt. Unterstützt wird er von Assistentin Jana, welche die Ausbildung zum Sport Coach bei Special Olympics absolvierte.
Gerne präsentieren wir dir unsere Tätigkeitsberichte und damit verbunden einen Einblick in unsere wertvolle Arbeit.
Tätigkeitsbericht 2022
Tätigkeitsbericht 2021
Tätigkeitsbericht 2020
Zögere nicht und sende uns einen Antrag zur Prüfung. Jährlich unterstützen wir mit bis zu CHF 35 000 die Bereiche Seniorentennis, Tennis für Menschen mit einer Beeinträchtigung und Tennis für Nachwuchs mit Potential.
Wer wird im Förderprogramm unterstützt?
Um vom Förderprogramm der Tennis Academy Seetal profitieren zu können, benötigen wir einen schriftlichen Antrag zu Handen des Vorstandes. Es benötigt ein Motivationsschreiben sowie entsprechende Nachweise welche vom Vorstand entsprechend geprüft werden. Unsere Kriterien, um Förderbeiträge zu erhalten sind:
Kinder und Jugendliche
Die Familie weist ein Einkommen von unter 70‘000 Franken und ein Vermögen von unter 200‘000 Franken aus, oder
- getrenntlebender Elternteil (mit Fürsorge für die Kinder) hat ein Einkommen von unter
- 60‘000 Franken (Einkommen, Kinderunterhalt, Alimenten, etc.) und ein Vermögen von unter 100‘000 Franken, oder
- der Teilnehmer ist in der 1. Ausbildung oder im Studium und erzielt kein regelmässiges Einkommen, hat ein Vermögen von unter 50‘000 Franken.
Seniorinnen und Senioren
- Der Teilnehmer hat ein Renteneinkommen von unter 50‘000 Franken und ein Vermögen unter 100‘000 Franken, oder
- der Teilnehmer bezieht Ergänzungsleistungen.
Menschen mit einer Beeinträchtigung
- Der Teilnehmer bezieht eine IV-Rente, und
- der Teilnehmer wohnt bei seiner Familie welches ein Einkommen unter 70‘000 Franken und ein Vermögen von unter 150‘000 Franken ausweist, oder
- der Teilnehmer wohnt in einer anerkannten Institution für Menschen mit einer Behinderung, und
- der Teilnehmer hat ein Renteneinkommen von unter 50‘000 Franken sowie ein Vermögen unter 70‘000 Franken oder bezieht Ergänzungsleistungen.
Wer von unserem Förderprogramm profitieren will, muss die erforderlichen Nachweise offenlegen, und jeder Antrag wird vom Vorstand geprüft. Fülle dazu das untenstehende Online-Formular für eine erste Prüfung aus. Im Anschluss wird ein persönliches Gespräch mit dir vereinbart, bei welchem du die Nachweise zur Ansicht vorlegen musst. Innerhalb weniger Tage wird der Vorstand abschliessend über deinen Antrag entscheiden.
Dank der Unterstützung unserer Sponsoren, Passivmitglieder im TAS Charity Club sowie verschiedenen Zuwendungen von Stiftungen sind wir in der Lage, dieses Förderprogramm anzubieten. Von allen Zuwendungen fliessen 90 % in das Förderprogramm.
Folgende Stiftungen unterstützen unser Förderprogramm mit zweckgebundenen Beiträgen und möchten an dieser Stelle namentlich erwähnt werden:
Stolz unterstützen wir das Förderkonzept und den TAS-Charity Club:



